Teerhaltige Produkte entsorgen in München

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb in München entsorgen wir für Sie Dachpappe, Schweißbahnen, Teerbeläge und Bitumen sowie Abfälle, die Teer beinhalten.

Teer Entsorgung in München

Foto: Entsorgung teerhaltiger Produkte in München / © pixabay.de

Was ist Teer?

Teer ist ein Gemisch organischer Verbindungen, welches meist aus Steinkohle gewonnen wird (Steinkohlenteer) und wurde bis 1984 vorrangig im Straßenbau eingesetzt. Es gibt auch Holzteer, Schieferteer und Torfteer. Teeröle kann man z.B. als Imprägniermittel einsetzen.

Steinkohlenteer ist gesundheitsschädlich und wird darum z.B. im Straßenbau nicht mehr verwendet.

Herkunft des Teerabfalls

Pechhaltiger Straßenaufbruch (Teer) fällt meistens bei Rückbau, Umbau oder Ausbau von Straßen, Wegen oder anderen Verkehrsflächen an. Das gesamte Steinkohleteeraufkommen in Deutschland wurde noch bis vor rund 30 Jahren als Bindemittel im Straßenbau eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurden die Straßen und geteerten Flächen mit der neuen Asphaltbauweise überzogen, sodass heute ein Großteil der Teerschichten unter der normalen Asphaltschicht liegt.

Wird die Straße erneuert, dann besteht fast jeder Straßenaufbruch aus mineralischen Baustoffen, die entweder ungebunden oder mit Bindemitteln wie Pech bzw. Bitumen/Pech-Gemischen bestehen. Peche, Teere und Öle enthalten unterschiedlich zusammengesetzte Aromatengemische wie die polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phenole.

PAK schädigen das Immunsystem, die Leber, das Erbgut und reizen die Schleimhäute. Deshalb sollte der Kontakt mit Haut und Schleimhäuten beim Menschen verhindert werden. Phenole sind aromatische Hydroxyverbindungen, die den Geschmack und die Qualität des Grundwassers stark beeinträchtigen können.

Die richtige Entsorgung von Teer und teerhaltigen Abfällen in München

In der Regel ist bei einem Transport von gefährlichen Abfällen eine Transportgenehmigung erforderlich.
Bevor das Material entsorgt werden kann, muss es auf Schadstoffbelastung getestet werden. Dies kann durch einfache Methoden erfolgen, wie dem Geruchstest oder dem Lacksprühverfahren. Pechhaltiges Material hat einen süßlich-aromatischen bis stechend teerigen Geruch. Beim Lacksprühverfahren wird das Material mit Fluoreszenz angesprüht und anschließend unter UV-Licht geprüft. Jedoch sind diese Tests keine eindeutigen Nachweise und können lediglich als Erstuntersuchung dienen.
Pechhaltiger Straßenaufbruch fällt in der Regel nicht in haushaltsüblichen Mengen an. Falls doch, sind Kleinmengen aus privaten Baumaßnahmen (Hofeinfahrt, Gehweg) in Absprache mit der kommunalen Abfallberatung zu entsorgen.
Bei der Entsorgung größerer bzw. gewerblicher Mengen muss das Material im Straßenbau oder bei deponiebautechnischer Maßnahme verwertet werden. In diesem Fall sollte man sich an die kommunalen Straßenbauverwaltungen wenden.

Herkunft von Dachbahnen und Dachpappe

Dachbahnen dienen der Abdichtung von Dächern. Diese Art von Abfällen fällt vor allem bei Abbruch-, Rückbau und Instandsetzungsmaßnahmen an. Die Haltbarkeit von Dachbahnen beträgt 15 bis 30 Jahre. Im Jahr 1962 wurden Dachdichtungsbahnen aus Lumpen, Abfällen der Textilindustrie und Altpapier hergestellt und in Teerölen getränkt. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Produktion auf Bitumendachbahnen umgestellt. In diesen Dachbahnen sind mineralische Stoffe enthalten, die dem Bitumen als Füller zugegeben wurden. Mit Kohlenteer behandelte Dachbahnen enthalten erhöhte Werte von PAK (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe).

So entsorgt man Teer richtig

Bereits vor Abbruch müssen teerhaltige Dachbahnen getrennt von anderen nicht schadstoffbelastenden Materialien ausgebaut werden (kontrollierter Rückbau). Es verstößt gegen das Vermischungs- bzw. Verdünnungsverbot, wenn diese nicht getrennt voneinander ausgebaut werden.

Bei der energetischen Verwertung von Dachbahnen kann man sie als Ersatzbrennstoffe in Zementwerken oder Kohlekraftwerken einsetzen. Davor muss das Material auf Verbrennungskriterien überprüft werden. Das wird fachlich und genehmigungsrechtlich von den zuständigen Behörden kontrolliert.

Auch in zehn der 16 bayerischen Hausmüllverbrennungsanlagen können Dachbahnen derzeit energetisch verwertet werden.

Wir entsorgen Dachbahnen, Dachpappe, Bitumenbahnen, Schweißbahnen und teerhaltigen Abfall fachgerecht in München. Sprechen Sie mit uns und fordern Sie ein Angebot an.

Quellen: abfallratgeber.bayern.de, wikipedia.de

Wohin mit Sperrmüll aus einer Wohnungsauflösung?

Wir entsorgen für Sie sämtlichen Sperrmüll, wie z.B. Kleidung, Schränke, Möbelteile, Couch, Tisch oder Stühle. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und nutzen Sie unseren Komplettservice bei Containerlieferung und -abholung zu festen Preisen.

Baumischabfälle und Abfälle zur Verwertung, Wertstoffe

Gerade bei Renovierungsarbeiten und handwerklichen Tätigkeiten fallen Verpackungs- und Umverpackungsabfälle an. Dies können Paletten, Holz, leere Farb- oder Lackeimer, Kunstoff- oder Folienverpackungen, verschiedene Abschnitte usw. sein. Auch diese Abfälle entsorgen wir gern fachgerecht.

Wertstoffe heißen so, weil sie nach ihrem Gebrauch durch Recycling wieder genutzt werden können und damit einen gewissen „Mehrwert“ besitzen. Sie werden in der Regel zu anderen Produkten umgewandelt oder in ihre Rohstoffe aufgespaltet.

Beispiele sind die „Gelbe Tonne“ oder „Gelber Sack“

Klassische Wertstoffe sind zum Beispiel die Abfälle, die in vielen Städten und Gemeinden in die „Gelbe Tonne“ oder den „Gelben Sack“ kommen. Darunter fallen saubere Plastikabfälle wie Folien, Planen oder Verpackungsmaterial. Dieses besteht häufig aus Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polystyrol (PS). Auch Dosen, Luftpolsterfolie oder andere Verpackungen von Geräten und Waren können heutzutage gut recyclet und wiederverwendet werden.
Genaue Angaben zur Entsorgung finden Sie in der Regel auf dem Material selbst (Grüner Punkt, Recyclingzeichen u.ä.).

Unsere Wertstofftonne ist hier eine sehr günstige Möglichkeit bei regelmäßigem Abfallanfall diese Abfälle zu entsorgen. Gerne stehen wir Ihnen bei der genauen Bestimmung und Entsorgung von Wertstoffen fachmännisch zur Seite.

Sie haben Fragen zur Entsorgung? Wir helfen.

Rufen Sie uns an: 089 – 41 61 70 50