Nachtspeicherofen Entsorgung in München

Wir zerlegen und entsorgen fachgerecht Ihre alten Nachtspeicheröfen und Nachtspeicherheizungen. Unser Service umfasst die Demontage, Abholung und Entsorgung.

Entsorgung Nachtspeicherofen München

Abholservice für Ihren Nachtspeicherofen

Wir kommen zu Ihnen in die Wohnung und holen die schweren Nachtspeicheröfen in München direkt ab. Dabei wird der Ofen direkt und fachgerecht zerlegt, damit er entsorgt werden kann.

Und das alles zu einem Komplettpreis (inkl. Abholung, staubdichtes abkleben der Geräteöffnungen, vorschriftsmäßige Entsorgung inkl. Entsorgungsnachweis, Deponiekosten).

Vorsicht: Nachtspeicheröfen nicht selbst zerlegen!

Bitte zerlegen Sie die Öfen auf keinen Fall selbst, da es sehr schnell zur Freisetzung von Asbestfasern kommen kann. Die potentielle Asbestquelle ist mit Vorsicht zu behandeln, da Asbest hoch gesundheitsschädlich ist.

Sie haben alte Nachtspeicheröfen die entsorgt werden müssen? Wir haben alle Informationen!

Rufen Sie uns an! 089 – 41 61 70 50

Was ist ein Nachtspeicherofen?

Nachtspeicheröfen sind elektrisch betriebene Heizungen, die zu Schwachlastzeiten (hauptsächlich nachts) zu einem günstigen Strompreis aufgeladen werden und tagsüber die Wärme abgeben.

Andere Bezeichnungen sind z.B. elektrische Speicherheizung, Nachtspeicherheizung, Nachtstromspeicherheizung oder Niedertarif-Speicherheizung

Wann und warum waren diese Nachtspeicherheizungen besonders beliebt?

Ihre Hochzeit hatten sie in den 1950er und 1960er Jahren als Alternative zu Öfen für Kohle oder Heizöl. Die Energieversorger waren bestrebt, eine stetigere Auslastung ihrer Kraftwerke zu erreichen (Kohle- und Kernkraftwerke). Es gab Förderprogramme und Strom zu niedrigeren Tarifen (nachts), welches den Einsatz von Speicheröfen in Wohnungen und Wohnhäusern vorantrieb.

Konkurrenz durch Zentralheizungen und Preisanstiege

Mit der ersten Ölkrise 1973 stiegen allerdings die Energiekosten und die Subventionen der Nacht-Tarife relativierten sich. Zentralheizungen gewannen an Wirtschaftlichkeit und verdrängten mehr und mehr die Nachtspeicheröfen.

Vorteile einer Nachtspeicherheizung

Nachtspeicheröfen boten Vorteile, wie zum Beispiel geringe Investitionskosten, einfache Installation und wenig Platzbedarf. Es bedurfte keiner Lagerung von Brennstoffen und keines Schornsteins. Der Wartungsbedarf war gering. Nahezu überall konnte ein Nachtspeicherofen betrieben werden und sie waren äußerst langlebig. Der geräuscharme Betrieb ist ein weiterer Vorteil dieser Heizung.

Außerdem fallen bei Nachtspeicheröfen geringe Investitionskosten an, sie sind einfach zu installieren, benötigen wenig Platz und erfordern keine Lagerung von Brennstoff. Ein zusätzlicher Gasanschluss sowie ein Schornstein werden auch nicht benötigt. Ein Nachtspeicherofen hat einen geringen Wartungsbedarf.

Nachteile der Nachtspeicheröfen

Allerdings haben die Öfen auch viele Nachteile, wie zum Beispiel lange Vor- und Nachheizphasen, sehr schlechter Wirkungsgrad, sehr hohe Energiekosten, geringe Gemütlichkeit wegen hoher Konvektion (vertikaler Luftbewegung) und der daraus resultierenden geringen Strahlungswärme. Außerdem stehen Nacht-Stromtarife nicht mehr flächendeckend in Deutschland zur Verfügung. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs verursachen Nachtspeicheröfen dreimal so hohe Emissionen wie Gasbrennwertkessel, was in krassem Gegensatz zum heutigen Umweltbewusstsein steht. Außerdem führt der Einsatz von Nachtspeicheröfen in windarmen Stunden zu einer Zusatzbelastung der Stromsystems.

Die Einführung der Stromsteuer am 1. April 1999 hat das Argument der niedrigen Kosten durch günstigen Nachtstrom weiter relativiert.

Asbest als größtes Problem der Nachtspeicheröfen

Der größte Nachteil der Nachtspeicheröfen liegt jedoch in ihrem Bestandteil Asbest. Asbest ist eine mineralische Naturfaser, die sehr eine hohe Festigkeit aufweist und äußerst hitze- und säurebeständig ist. Asbest findet sich hier in Wärmedämmplatten, Isolierklötzen, Isoliermaterial des Restwärmefühlers und dem Dämmmaterial der Bypass-Klappe.
Gelangen diese Fasern allerdings in die Atemluft, führen sie zu erheblichen Gesundheitsschäden, wie z.B. Lungenkrebs. Dies ist auch der Grund, weshalb eine fachgerechte Entsorgung der Nachtspeicheröfen unbedingt von Nöten ist.

Neben Asbest kann der Nachtspeicherofen noch chromathaltige Wärmespeicherbausteine enthalten. Ein weiterer Grund, den Ausbau und die Entsorgung von dem Nachtspeicherofen in München von einer zertifizierten Fachfirma wie Schutt KARL vornehmen zu lassen.

Ablauf der Entsorgung von Nachtspeicheröfen

Der Ablauf einer fachgerechten Entsorgung von Nachtspeicheröfen sieht wie folgt aus: Zuerst erfolgt das fachgerechte Abklemmen der Nachtspeicheröfen durch einen Elektriker.
Danach wird das asbesthaltige Nachtspeichergerät staub- und wasserdichte verpackt. Asbesthaltige Nachtspeichergeräte müssen durch ein nach TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe-Asbest/Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten) zugelassenes Unternehmen durchgeführt werden.

Abstransport der verpackten Nachtspeicher zur Entsorgung

Anschließend erfolgt der Transport zu einem zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb, wie zum Beispiel Schutt KARL. Asbesthaltige Nachtspeicheröfen gelten laut Gesetz als gefährlicher Abfall (Abfallschlüssel beziehungsweise AVV-Nummer 160212, Abfall Bezeichnung: Gebrauchte Geräte, die freies Asbest enthalten).

Bitte entsorgen Sie ihre Nachtspeichergeräte NUR durch ausgebildetes Fachpersonal und niemals in eigener Regie. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Wohnung und die Umwelt nach dem Abtransport des Nachtspeicherofens nicht mit Asbeststaub kontaminiert sind.

Gern beraten wir Sie zum Ablauf und zu den anfallenden Kosten unter:  089 – 41 61 70 50


Verwendete Quellen:

energie-experten.org

wikipedia.org

bf-limburg.de

Sie haben Fragen zur Entsorgung? Wir helfen.

Rufen Sie uns an: 089 – 41 61 70 50