Bauschutt entsorgen in München
Unter Bauschutt versteht man die meisten mineralische Abfälle, die während Bau- oder Renovierungsarbeiten anfallen. Geringe Mengen an Bauschutt, das heißt nicht mehr als 100 Liter (ca. 4 Eimer) pro Tag, können an den örtlichen Wertstoffhöfen entsorgt werden. Müssen Sie größere Mengen Bauschutt entsorgen, stehen wir Ihnen auch gerne bei der Entsorgung zur Seite.
Foto: Entsorgung von Bauschutt / © colourbox.de
Bauschutt wird in folgende Gruppen unterteilt:
Zur Kategorie „Bauschutt rein / sauber“ zählen:
anfallende Bauabfälle, die sauber sind, also nichts anderes beinhalten als den eigentlichen Schutt, wie zum Beispiel:
Beton, Steine, Kies, Putz, Mörtel, Mauerwerk, Ziegelsteine, Dachziegel, Kacheln und Fliesen, Porzellan, Geschirr, Keramik wie Waschbecken oder Clo/WC (ohne Brille), Gehwegplatten, Pflastersteine, Sand, Bodenaushub ohne Erde oder Humus!
Zur Kategorie „Gipsbaustoffe“ zählt Abfall mit folgenden Baustoffen:
Rigips, Ytong, Gasbeton, Gips
Zur Kategorie „Bauschutt mit Gipsbaustoffe“ zählt Abfall, der folgender Baustoffe enthält:
Bauschutt rein / sauber (siehe oben) mit Rigips, Ytong, Gasbeton, Gips
Hinweis: diese Abfallart sollte aus Kostengründen vermieden werden. Es ist eine Trennung von Bauschutt rein /sauber und Gipsbaustoffe sinnvoll.
Wie kann ich verunreinigten Bauschutt entsorgen?
Gerne kümmern wir uns auch um die Entsorgung von gering oder stark verunreinigtem Bauschutt, bzw. kontaminiertem Bauschutt.
Hierbei sollte beachtet werden, dass maximal 5 % des gesamten Mülls unreine Stoffe wie z.B. Tapetenreste, Kabelreste oder Holzreste sein dürfen. Außerdem sollten die verschiedenen Fremdabfälle getrennt werden. So sparen Sie bei der Entsorgung die Gebühren für eine nachträgliche Sortierung.
Wir sind Ihr Containerdienst für Bauschutt in München.